Die Möglichkeiten der Anwendung sind aus meiner Sicht nahezu unbegrenzt. Die folgenden Bereiche zeigen dies beispielhaft.
In der Profilberatung geht es um die Schärfung des offiziellen Profils als Arbeitnehmer oder Selbstständiger durch Hinzunahme wichtiger Elemente z.B. aus Freizeitaktivitäten und ihrer Transformation in den beruflichen Bereich.
Zusätzlich geht es um das Abgeben von Bereichen, die die persönliche Entwicklung stören.
Ausgehend vom beruflichen Schwerpunkt können die Aktionswerte und Prüfungswerte gezielt verstärkt werden.
In einer allgemeinen Betrachtung können auch die Aussichten einer Verschiebung des beruflichen Schwerpunkts erörtert werden.
Neben den Zeugnissen ist für Bewerber auch der Stil der Bewerbungsunterlagen und dabei vor allem das Anschreiben entscheidend, um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Da Unternehmer meist aufgrund der Vielzahl eingehender Bewerbungen kein langes Anschreiben lesen wollen, kommt es darauf an, mit wenigen sehr gut formulierten Sätzen zu überzeugen. Zusätzlich sollte man den Text auf mögliche Einseitigkeiten und unerwünschte Mehrdeutigkeiten überprüfen. Neben der Qualifikation ist es wichtig, auch mit den für das Stellenangebot wichtigen Charaktereigenschaften zu punkten. Auch hier kann das Werte-Modell sehr hilfreich sein.
Ausgehend vom Unternehmensschwerpunkt können hier die zur gleichmäßigen Dreiheit gehörenden Elemente dem Portfolio hinzugefügt werden, im Fall dies nicht bereits der Fall ist. Ein weiterer Aspekt ist die Absicherung über die den Schwerpunkt prüfenden Werte. Die ausgleichende Größe zum Schwerpunkt wiederum ist für die interne Unternehmenskultur von Bedeutung.
Der komplementäre Ausdruck ist in vielen Gemälden sichtbar und angestrebt, aber häufig nicht exakt getroffen. Dabei geht er über die Verwendung von Farben hinaus. Hier kann das Spiel mit den Assoziationen sehr wirksam sein.
Raumgestaltung ist für mich ein Spiel zwischen Weite und Sammlung. Dabei sind Kreise und Verbindungen sehr wirkungsvoll. Auch verschlungene Pfade und gezielte Barrieren haben ihren Reiz. Darüber hinaus kann man die „Elemente“ der Werte in Szene setzen: Wasser, Feuer, Licht, Bepflanzung, Felsen, und Aussichtspunkte ...
Ausgehend vom Schwerpunkt einer Bewegung ist es besonders wichtig, die Prüfgrößen zu berücksichtigen. Durch Integration verschiedener Charakteren kann ein Weg zu gegenseitigem Respekt und Einheit gefunden werden. Ganz wichtig dabei ist es, die Begabungen der Mitglieder zu erkennen und entsprechend Schwerpunktgruppen zu ihrer Förderung zu bilden.
In der Didaktik kommt es u.a. darauf an, Kinder nach ihrem Schwerpunkt zu fördern, wofür man zuerst den Schwerpunkt entdecken muss, was bei Kindern meist viel leichter ist als bei Erwachsenen. Wenn man Schwierigkeiten mit dem Verhalten eines Kindes hat, kann es z.B. daran liegen, dass ein Aktionswert seines Schwerpunkts eine Prüfgröße zum eigenen Schwerpunkt ist. Die Unterschiedlichkeit drückt sich auch in der bevorzugten Art des Lernens aus. In der Pädagogik geht es dagegen mehr darum, dem Kind eine Breite an Werten zu vermitteln.